Gestaltend und kreativ – als ausgebildete Knochenschnitzerin und Drechslermeisterin fertige ich auch Kunst-Objekte, als freie Arbeiten oder im Auftrag. Außerdem biete ich Workshops an, in denen Erwachsene die Knochenbearbeitung erlernen können.
→ Weiterlesen.
Kunsthandwerk und römische Knochenkunst
Wenn der Schmetterling das erste Mal die Flügel ausbreitet und weiß: Die Zeit des Raupendaseins ist vorbei
Einen Hauch dieser Vision bekam ich zu spüren, als ich das erste Mal einer Drechslerin bei ihrem kreativen Handwerk bewusst zusah. Auf einem Michelstädter Weihnachtsmarkt wurde mir beim Beobachten dieser alten Kunst klar: Das ist es, was ich lernen möchte! Und so kehrte ich meinem Beruf als Altenpflegerin den Rücken und begann, erste Schritte auf dem Weg dieses Kunsthandwerks zu gehen. Es ist kaum zu glauben, wie viel Kraft in dem zarten kleinen Geschöpf Schmetterling steckt.
Nach der fünfjährigen Ausbildung, abgeschlossen mit der Meisterprüfung an der Berufsschule für das Holz und Elfenbein verarbeitende Handwerk in Michelstadt, wagte ich den Sprung in die Selbstständigkeit.
Inspiriert durch diverse Praktika, insbesondere im Archäologischem Park in Xanten, einer rekonstruierten Römerstadt, wurde meine berufliche Nische immer deutlicher. Dem Alten zu neuem Glanz verhelfen, die Liebe zum Detail und aus alten Funden das zu rekonstruieren, was in seiner ehemaligen Perfektion unglaublich detailliert war. Dieser wunderbaren alten Kunst Leben einzuhauchen und einen kleinen Teil dazu beizutragen, dass sie nicht in Vergessenheit gerät und/oder nur noch in Büchern weiterlebt.
Dies ist auch mit ein Grund, warum ich mich nicht nur mit der römischen Antike intensiv auseinandersetze und Replikate erstelle. Sondern auch auf Römerfesten, Schulen und auch in meiner eigenen „Knochenwerkstatt“ in Darmstadt, Kurse zum Erlernen dieser phantastischen Techniken gebe. Ob für Kinder oder Erwachsene, je nach Material (Knochen oder Geweih) und Vorkenntnissen des Interessierten sowie der Motivation finde ich gemeinsam mit dem Schüler bzw. Kursteilnehmer ein Projekt, welches beispielsweise aus einem schlichten Knochen ein Schmuckstück oder ähnliches wandelt.
Die Grundfertigkeiten wie das Materialwissen, um eigenständig arbeiten zu können, bekommen die Teilnehmer in einem Kurs nahegebracht und können sogar schon nach kurzer Zeit ihr Werk mit nach Hause nehmen.
Eine Herzensangelegenheit ist mir auch die Vermittlung des Bewusstseins darüber, dass Knochen ein lebendiges, wertvolles und hochwertiges Material sind. Es ist zwar ein günstiger Rohstoff,
aber durch seine Verwendung, Bearbeitung und Polierfähigkeit kann es zu einem schimmernden und schillernden Objekt werden: Ob römische Repliken wie Spielsteine, Haarnadeln und Fingerkunkeln
oder filigrane Schmuckstücke bis hin zu Möbelstücken, oftmals in Kombination mit anderen natürlichen Rohstoffen wie beispielsweise Holz. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
Fast schon meditativ wandelt sich das „Schlichte“ durch eigenes Wirken in Etwas „Neues“ aus eigener Hand und eigenen Gedanken erschaffen.
Ausflug in die Eiszeit
Darmstadt
25.07.2016
Von Dominique Pfeiffer
HANDWERK Bei einem Knochenfest lernen Besucher, mit dem Rohstoff umzugehen
BESSUNGEN – Beim Knochenfest am Samstag in der Ludwigshöhstraße 137a konnten Gäste von Astrid Dingeldey kreativ mit Knochen arbeiten.
Im Garten vor ihrer Werkstatt steht ein Tisch, an dem mehrere Sägetischchen angeschraubt sind. Die Besucher feilen dortan Knochenstücken. Das gereinigte, abgekochte Material stammt vom Mittelfußknochen eines Rinds, aus dem längliche, breite und Knochenscheiben gesägt wurden. „Solange sie nicht kaputtgekocht sind, kann jeder Knochen bearbeitet werden“, erklärt Dingeldey. Sie bezieht den Rohstoff vom Knochenhändler.
Alter und Tierart sind entscheidend
Die Beschaffenheit des Knochens sei abhängig vom Alter, Gesundheitszustand und der Tierart. Geeignet seien die Knochen der Mittelfüße von Pferd und Rind, da sie elastisch und dickwandig sind, lange und große Flächen zum Bearbeiten bieten. „Der Knochen sollte für die grobe Bearbeitung möglichst frisch sein.“
Die Knochenschnitzerin hat das Arbeiten mit dem Material vor 14 Jahren an der „Fachschule für Holz und Elfenbein verarbeitendes Handwerk“ in Michelstadt gelernt und dort ihren Meister gemacht. „Am liebsten rekonstruiere ich Römisches.“ Sie nutze dabei die gleichen Werkzeuge wie die Römer, arbeite nach Original oder Foto. Während eines Praktikums in einem Archäologischen Park legte sie eine Werkstatt an. Museen würden nachfragen, ob sie ihre Knochen anschaue, nach Alter und Tierart beurteile, erklärt Astrid Dingeldey. Seit 2002 ist sie selbstständig, fertigt vielfältige Unikate vom filigranen Schmuckstück bis hin zu Möbeln, die sie auch mit Metall, Holz oder Harz kombiniert.
Die Teilnehmer des Workshops sollen alle Ecken und Kanten rundfeilen, können Muster in den Anhänger ritzen. „Du kannst den Knochen flacher hinlegen, die Feile einfach drüber schieben, dann brauchst du weniger Kraft“, erklärt Betreuerin Kora Werner. Eigentlich denkt man, Knochen seien steinhart. Aber sobald man die richtige Technik raus hat, ist er gut zu bearbeiten. „Man merkt gar nicht, dass es Knochen ist, es könnte auch Holz sein“, meint ein Gast. Seine Nachbarin findet, es fühle sich eiszeitlich an, mache großen Spaß.
Manche Besucher haben Knochen dabei, die in der Werkstatt bestimmt werden. Liv (5) zeigt einen Rinderschädel, den sie vom Schlachter mitgebracht hat. Dingeldey geht auf der Suche nach Tierskeletten auch auf Wiesen und in den Wald. Zwei Tierskelette sind im kleinen Museum der Werkstatt ausgestellt. Dort werden Arbeiten der Drechslerin und die Materialien zum Herstellen ihrer Werke gezeigt.
Aktionstage im Zeughaus
Oldenburgische Volkszeitung 11.10.2008
Aktionstage im Zeughaus
Neue Ausstellung „Vom Knochen zum Kunstwerk“
Vechta (lc)-Wissenschaftler und Kunsthandwerker werden am Aktionswochenende am heutigen Samstag und am Sonntag ( 11. und 12. Oktober ) im Museum im Zeughaus Hand in Hand arbeiten.Statt einer feierlichen Eröffnung der neuen Ausstellung „Vom Knochen zum Kunstwerk“ bietet das Museum am Wochenende allen Besuchern die Gelegenheit sich vor Ort über die weit zurückliegende Geschichte und die Arbeit mit dem Werkstoff Knochen zu informieren.
Neben Führungen durch die Ausstellung wird es eine Knochenschnitzerwerkstatt mit einem Workshop für Kinder geben.Auch erwartet die Besucher Vorführungen römischer, mittelalterlicher, klassischer und moderner Schnitzkunst. Die Drechslermeisterin Astrid Dingeldey wird die Arbeit mit Knochen an einer römischen Drechselbank vorführen.Wissenschaftlich begleitet wird die Veranstaltung von dem Bremer Archäozoologen Hans Christian Küchelmann.
Knochen werden in unserer Region häufig als ekelig empfunden und seien häufig nur Abfallprodukte der Fleischverarbeitung.In anderen Ländern und in der Vergangenheit sei dieses Denken jedoch nicht üblich, sagt Museumsdirektor Axel Fahl-Dreger. So zeigt die Veranstaltung unter anderem mit einer Knochenflöte aus dem 14. Jahrhundert ein Fundstück aus Vechta und kunsthandwerkliche Arbeiten aus Kenia und dem Iran. Hier werden noch heute Gegenstände für den täglichen Bedarf aus Tierknochen hergestellt. Auch zeigt die Ausstellung aktuelle Arbeiten der Elfenbeinschnitzerin Vero Schmolinski,die während des Aktionswochenendes auch die Entstehung ihrer kunstvollen Skulpturen aus Elfenbein, Knochen und Geweih mit traditionellen Schnitztechniken vorführen wird.Die Besucher können auch erfahren, was es mit traditionellen Scrimshaw-Kunst der Walfänger des 18.und 19. Jahrhunderts auf sich hat.
Das Museum im Zeughaus lädt am heutigen Samstag von 14 bis 18 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr alle Interessierten zu diesem Aktionswochenende ein.
Blütenblicke Ausstellung 2008
Vom Knochen zum Kunstwerk 2007
Geweih
Geweih wächst aus den Stirnzapfen der männlichen Hirscharten, wie Rotwild, Rentier und Rehbock, in Form von Stangen. Bei Elchen und Dammwild als Schaufeln. Eine Ausnahme besteht bei weiblichen Rentieren, da diese auch Geweih tragen.
Geweih besteht aus Knochensubstanz. Diese wächst als weiche Masse, mit Bast – der Blut versorgenden Hautschicht – umhüllt, aus der Ansatzstelle des Geweihs am Knochenzapfen des Schädels, der so genannten Rose.
Im Laufe der Zeit, wenn das Wachstum abgeschlossen ist, verhärtet die Knochensubstanz und der Bast wird abgewetzt (gefegt).
Das Geweih wird jedes Jahr abgeworfen, bildet sich nach und wird mit zunehmendem Alter des Tieres immer größer und stärker. Es kann eine Wandungsstärke von 2-4 mm erreichen. Dichte: 2 Mohshärte: 2 – 3
Seine Farbe reicht von hell- bis dunkelbraun. Die inner Schicht ist weiß bis weiß – grau.
Verarbeitet werden hauptsächlich Abwurfstangen, da hier das Wachstum abgeschlossen und die höchste Festigkeit und Wandstärke erreicht ist. Bevorzugt wird das Geweih des Rothirsches verarbeitet. Besonders die Rose ist bei dieser Art groß ausgebildet und wird daher auch oft einzeln gehandelt. Das Rothwild ist ein Pflanzenfresser und ernährt sich hauptsächlich von Gras, Blättern, Baumrinde, Flechten und Pilzen. Als Säugetier besitzt es die Eigenschaften eines Wiederkäuers und gehört zur Gruppe der Paarhufer. Hirsche leben in allen großen europäischen Wäldern und gehören zu den größten Tieren in unseren Breitengraden. Natürliche Feinde hat das Rothwild hier zu Lande nicht mehr.
Geweih wird gedrechselt und beschnitzt.
Horn
Das Horn sitzt auf einem Knochenzapfen des Stirnbeins, bei allen Horn tragenden Tieren, wie Hausrind, Schaf, Wisent, Ziege, Gämse und Steinbock. Beide Geschlechter tragen je zwei Hörner.
Horn besteht aus Keratin, welches ein nicht wasserlösliches, faseriges Protein ist. Die Zusammensetzung entspricht der von Krallen, Nägeln, Hufen, Federn, Haaren und Stacheln.
Das Horn wird nicht abgeworfen, sondern ein Leben lang getragen.
Hörner sind dünnwandig und besitzen eine massive Spitze. Das Material ist sehr widerstands- und polierfähig und lässt sich optimal einfärben, biegen und in Platten pressen.
Hörner gibt es in verschiedensten Farbvariationen, meist aber bräunlich oder schwarz – weiß.
Sie dienen als Waffe zur Abwehr von Fressfeinden und besitzen eine soziale Funktion bei Kämpfen in Herde oder Rudel.
Bein
Als Bein werden die Knochen vieler Wirbeltiere, beispielsweise Rinder, Pferde und Hirsche bezeichnet. Aber auch Geweih fällt unter diesen Begriff. Auf Grund seiner Materialeigenschaften wird bevorzugt der Mittelfußknochen des Hinterfußes verarbeitet. Als Röhrenknochen kann er beschnitzt und gedrechselt werden. Die Vorteile für eine technische Verarbeitung liegen in der flachen Außenform, der verhältnismäßig kleinen Markröhre und der Dickwandigkeit.
Heute finden hauptsächlich Knochen von südamerikanischen Rindern Verwendung.Die Knochensubstanz besteht zu circa 30 -37% aus Kollagen und circa 63 – 70% aus mineralischen Bestandteilen, wie Calcium und Phosphat.
Vor der Verarbeitung sollte der Knochen entfettet und eventuell gebleicht werden. Seine Farbe ist gelblich weiß (nach dem Bleichen fast rein weiß), meist ist er aber fettig fleckig.
Dichte: 2,0 Mohshärte: 2
Knochen ist eines der ältesten Schnitzmaterialien. Er wurde seit Beginn der Menschheitsgeschichte verwendet und bearbeitet. Die ersten Geräte, Werkzeuge und Schmuckstücke wurden bereits in der Steinzeit angefertigt.